Resilienz fördern durch Soziale Netzwerke
- Beziehungen aufbauen
- Vereinbarungen treffen
- Gruppenbildung und Teamarbeit
- Miteinander reden
- neuen Herausforderungen begegnen
Mit Stress umgehen - im Gleichgewicht bleiben
- Stressfaktoren und Reaktionen / Hintergrundinfos
- Persönliche Stressoren erkennen
- Coping-Strategien finden
- Unterstützungsressourcen mobilisieren
- sich Hilfe holen lernen
- Gruppenunterstützung
- Vertrauen und Entspannungsübungen
- Schutzmaßnahmen
Mobbing - Prävention und Handlungsstrategien
- Hinsehen statt Wegsehen / Hintergrundinformationen
- Gründe und Formen von Mobbing erkennen
- die Dinge beim Namen nennen
- über Mobbing sprechen lernen
- Problemlösekompetenz entwickeln
- Kultur, Identität und psychische Gesundheit
Rückgrat für die Seele - Umgang mit Verlust und Trauer
- Verlust und Trauer verstehen / Hintergrundinformation
- Veränderungen, Gefühle und Reaktionen erkennen
- Bewältigungsstrategien erarbeiten
- sich und anderen helfen
- auf Hilfesuchende reagieren
- Trauerrituale
Seelische Krisen und Psychische Störungen verstehen
- Hintergrundinformationen (Ängste, Depression, Essstörung, Bipolare affektive Störung, Schizophrenie usw.)
- Krisen und Störungen verstehen lernen
- Respekt, Tolerant, Anders sein
- Etikettierung und abweisendes Verhalten
- Hilfe suchen - Unterstützung bekommen
- von Angesicht zu Angesicht / Expertenbefragung
Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzung und Suizid
- Depression und Suizid
- Suizidforen
- Selbstverletzung und Autoaggression
- die Rolle der Alltagswelten (Einrichtungen des Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitswesens) in der Suizidprävention
- Signale erkennen, verfolgen und darauf reagieren
- die Bedeutung von Peerprogrammen und externen Partnerschaften
- Umgang mit Krisensituationen
- Risikoeinschätzung
- Nachsorgeplan
Handlungsansätze für Planung und Management zur Förderung psychischer Gesundheit in Organisationen des Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitswesens
- Psychische Gesundheit – Definitionen, Beeinträchtigungen und Schutzfaktoren
- Unterstützung und Vorbereitung von Lehrkräften, Erziehungs- und Betreuungspersonal
- Herausforderungen im Umgang mit psychischer Gesundheit
- Umgang mit Krisensituationen, Entwicklung von Handlungsplänen
- Situationsanalysen für Lehr- und Erziehungspersonal, Eltern, Jugendliche
Die Info- und Aufklärungsmaterialien:
- einer Ausstellung zu acht Themen
(Anderssein, Mein schrecklicher Körper, Angst, Drogen und Psychosen, Depression, Selbstverletzung, Suizid, Alkohol) - Info-Pocket-Guides zu den o.g. acht Themen
- Poster zu den o.g. acht Themen
- einem regionalen Krisenwegweiser (pdf)
- einer Best-of-Filmbox "Ausnahme|Zustand"