Langer Text
In freundlicher und vorurteilsfreier Atmosphäre bietet die Kontaktstelle als Treffpunkt vielfältige Möglichkeiten, soziale Kontakte zu knüpfen, Alltag und Freizeit zu gestalten und bei Bedarf Ansprache und Unterstützung von fachlich qualifizierten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern zu erhalten.
Die Kontaktstelle bietet:
• Kontaktcafé
• wechselnde Gruppenangebote
• gemeinsames Kochen
• gemeinsame Frühstücksgruppe
• Freizeitaktivitäten
• Vermittlung ergänzender Hilfen
• und vieles mehr
Für die Besucherinnen und Besucher ist der Besuch der Kontaktstelle kostenlos. Für weitere Infos oder einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch können Sie uns gern anrufen. Wir freuen uns auf Sie: 0209 99 99 83 45 Oder schreiben Sie uns:
Leichte Sprache
Die Kontaktstelle ist ein gemütlicher Ort, an dem man sich wohlfühlt und mit anderen Menschen Zeit verbringt. Hier können Menschen, die sich manchmal nicht so gut fühlen oder einsam sind, Kaffee trinken, Spiele spielen, zusammen Frühstücken und vieles mehr.
Was passiert in der Kontaktstelle?
o Treffen im Café: Hier können die Besucher Kaffee trinken, Zeitung lesen, Spiele spielen und sich verabreden.
o Gruppenaktivitäten: Es gibt verschiedene Gruppen, in denen man gemeinsam etwas unternehmen kann, wie zum Beispiel Ausflüge oder gemeinsames Kochen.
o Unterstützung: Bei Bedarf können die Besucher auch Gespräche mit den Mitarbeitenden führen, um Unterstützung und Hilfe zu bekommen.
Warum ist die Kontaktstelle gut?
o Struktur im Alltag: Sie können die Kontaktstelle so oft besuchen, wie Sie möchten.
o Neue Kontakte: Sie können neue Menschen kennenlernen und gemeinsam schöne Stunden verbringen.
o Kostenlos: Der Besuch der Kontaktstelle ist für Sie kostenlos.
o Freiwillig: Der Besuch der Kontaktstelle ist freiwillig und unverbindlich. Sie müssen sich nicht anmelden. Innerhalb unserer Öffnungszeit können Sie kommen und gehen, wie Sie möchten.
o Barierrefrei: In der Kontaktstelle sind keine Treppen oder Stufen.
Zusammenfassung:
Die Kontaktstelle ist ein Ort, an dem Sie sich wohlfühlen und neue Menschen kennenlernen. Wir bieten Ihnen ein buntes Programm, welches Sie nach Ihren Wünschen nutzen können.
Möchten Sie noch mehr darüber wissen?
Rufen Sie uns doch gerne an: 0209 99 99 83 45
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben:
Gruppenaktivitäten - regelmäßige Treffen |
Café - Offener Treff. Der Offene Treff bietet einen besonders niederschwelligen Ort in Form eines Cafés. In unseren barrierefreien Räumlichkeiten bietet er Möglichkeiten zum Kaffeetrinken, Zeitung lesen, Spielen, Sich-Verabreden u. a. Darüber hinaus steht den Besucherinnen und Besuchern bei Bedarf eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner zur Verfügung, der/die dabei behilflich ist, Beziehungsfähigkeit, Alltagsstrukturierung und psychosoziale Kompetenz wieder zu erlangen. Zusätzlich zu dem offenen Treff gibt es wechselnde Gruppenangebote, wie z.B. die Frühstücksgruppe Sämtliche Angebote sind freiwillig und bieten der Besucherschaft die Möglichkeit zum Aktiv-Werden, Erlernen von Fähigkeiten und der Erlangung von Gruppenfähigkeit. Die Termine erfahren Sie bei einem kurzen Anruf 0209 99 99 83 45 oder einer E-Mail an |
Als eines der regulären, mehr oder weniger unveränderten Angebote der Kontaktstelle bewährt sich seit über 30 Jahren der offene Treff für Frauen, sprich Frauentreff. Für viele Frauen ist der Treff oft die einzige Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen in ungezwungener Atmosphäre zu begegnen und sich vor dem spezifischen weiblichen Erlebnis- und Erfahrungshintergrund mit anderen Frauen auszutauschen. Hier können große und kleine Nöte besprochen werden, sich gegenseitig Hilfestellung und Solidarität gewährt werden; alltagsbezogene wie auch frauenspezifische Themen finden hier ihren Raum. Die Initiierung und Gestaltung von Aktivitäten ist abhängig von den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. |
Die Männergesprächsgruppe ist ein offener Gesprächskreis für Männer mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder in seelischen Krisen. Im Vordergrund stehen der Austausch über persönliche Erfahrungen und mögliche Bewältigungsstrategien. Geschlechtsspezifische Wahrnehmungs- und Handlungsmuster werden in die Gruppenarbeit mit einbezogen. Ziel ist es, die eigenen Selbsthilfekräfte zu stärken. Die Gruppe wird von einem Dipl.-Sozialpädagogen geleitet. |
Angehörigengruppe für Familie, Partner und Freunde von Menschen mit psychischen Störungen. Diese Gruppe bietet Angehörigen von psychisch Erkrankten die Möglichkeit des Informationsaustausches. In einer offenen Aussprache über gemeinsame Erfahrungen erleben die Teilnehmer Unterstützung und Entlastung. Diese Art der Angehörigenarbeit wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Elisabeth-Krankenhauses veranstaltet. Sie findet 14-tägig, montags von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr, in den Räumen der Kontaktstelle in Gelsenkirchen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Termine sind unter Tel.: 0209 37 95 81 zu erfragen. |